Geschrei der Ukraine

19 januar 2014

In Kiew versammelten sich für die nationale Volksversammlung etwa 100.000 Demonstranten, die von der Pro-Regierungs-Mehrheit von der Werchowna Rada am 16. Januar verabschiedeten Gesetze entrüstet waren. Die Gesetze verletzen alle Normen der Geschäftsordnung, wurden in den Ausschüssen nicht diskutiert. Die Opposition sagte, dass die Ukraine sich in einen Polizeistaat umwaldet, versucht eine autoritäre Diktatur zu schaffen, mit den nenen Gesetzen beeinträchtigt Rechte der Bürger. Doe Opposition prolkamierte die Notwendigkeit, eine „Regierung des Volkes“ und eine vorgezogene Präsidentschaftswahlen zu schaffen. Die Aktion wandelte in eine Konfrontation mit der Polizei um

Unruhensverlauf

Die Zusammenstöße begannen, nachdem Mutarbeiter des Ministeriums der Inneren Angelehenheiten sich weigerten, die Demonstranren zum Gebäude der Werchowna Rada gehen zu lassen. Demonstranten wollten das Parlament blockieren, damit die Abgeordneten Gesetze abschaffen, die am 16. Januar verabschiedet worden waren.
Während der Konfrontation Aktivisten zündeten mehrere Busse von „Berkut“, LKWs, Bargeld Stadion „Dynamo“ an, und in die Kämpfer selbst wurden Feuerwerkskörper und Molotow-Cocktails geworfen, man benutzte Schlagstöcke und Steine.Die Polizei setzte nicht-tödliche Waffen ein: Blendgranaten, Tränengas. Zum Ablöschen der brennenden Fahrzeug wurden Wasserwerfer benutzt. Etwa ein Hundert von Menschen von beiden Seiten wurden verletzt. Bei Opfern wurden geschlossene Kopfverletzungen, Knochenbrüche, Vergiftungen von unbekannten Substanzen diagnostiziert. Kämpfe wurden am 20. Januar fortgesetzt

Andere Ereignisse

Video- und fotobeweis

Unser Projekt fordert nichts und unterstützt keine Manifestationen von Faschismus, Nationalismus und rassistischer Intoleranz. Wir zeigen das folgende Filmmaterial ausschließlich zu dem Zweck, die Präsenz von

21 november 2013

Dieser Tag gilt als der Geburtstag des Maidans. Ein wenig früher gab Viktor Janukowitsch Bescheid über die Aussetzung der Abkommen zwischen der EU und der

21 november 2013

Der Oberste Rat der Autonomen Republik Krim unterstützte die Entscheidung des Ministerpräsidenten, den Prozess der europäischen Integration auszusetzen, äußerte jedoch ernsthafte Besorgnis über die „zerstörerischen

Teilen Sie diese Veranstaltung